
TPO ist die Kurzform von trimethylbenzoyl diphenylphosphine oxide. In Gellacken wirkt es wie ein Licht-Starter: Unter UV/LED-Licht setzt TPO die Reaktion in Gang, durch die der Lack fest und glänzend wird. Fachlich heißt so ein Licht-Starter Photoinitiator.
Das ist ziemlich schwer zu verstehen, nicht wahr?
TPO ist wie ein Lichtschalter. UV-Gel wird erst hart, wenn es das Licht der Lampe bekommt – und TPO übernimmt dabei die Rolle des Schalters, der dieses Licht einschaltet. Deshalb wird das Gel fest und glänzend.
Warum hat die EU TPO verboten?
Die EU hat TPO als CMR-Stoff der Kategorie 1B (reproduktionstoxisch) eingestuft. Dadurch musste TPO in Anhang II der EU-Kosmetikverordnung (Liste verbotener Stoffe) aufgenommen werden. Das Verbot gilt ab dem 1. September 2025 für das Inverkehrbringen, den Verkauf und die Verwendung in Kosmetikprodukten.
Sind gel-Nagelstreifen ohne Lampe eine Option?
Ja, wenn sie vollständig vorgehärtet sind. Solche UV-freien Strips kommen bereits ausgehärtet aus dem Werk und benötigen keine Lampe; sie können ohne TPO formuliert sein. Bei teilvorgehärteten (semi-cured) Strips ist zum Finale eine Lampe nötig, und Photoinitiatoren können enthalten sein. Deshalb gilt: INCI-Liste und Herstellerhinweise prüfen.

Warum TPO-freie Produkte wählen?
Rechtskonform in der EU, potenzielle Risiken vermeiden (insbesondere bei beruflicher Dauerkontakt-Exposition), und es existieren leistungsfähige Alternativen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher heißt das: Auf „TPO-frei“ achten und die INCI-Liste prüfen.
Da LAONSI-Nagelstreifen,
bereits im Produktionsprozess vollständig ausgehärtet werden, ist keine UV-Lampe erforderlich und es entstehen keinerlei schädliche Einflüsse. Zudem ist es ein TPO-freies Produkt, sodass Sie es ganz unbesorgt verwenden können.